top of page


Vulkanland - dort wo die Hendl wachsen.
Wie bei gutem Wein, Obst und eigentlich allem, was so von unten nach oben wächst, ist der Boden entscheidend für die Qualität einer echten Spezialität. Die Südoststeiermark ist, durch ihr mildes Klima und die wunderbaren Böden, perfekt für die ganzjährige Geflügelzucht im Freiland geeignet.
In einem Buch zur Haltung und Zucht von Geflügel aus dem Jahre 1864, das den Titel „Der Hühnerhof“ trägt, wird ein Hühnerhof als eine Hofstätte beschrieben an der Geflügel gehalten und gezüchtet wird. Daher auch unser Name: „Hendlhof“. Der Bauer oder Hühnerhalter trug nämlich früher selbst die Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus seines Geflügels. Er versorgte seine Tiere täglich und suchte selbst aus, welche Hühner vermehrt werden, um gesunde und an den spezifischen Standort angepasste Nachkommen zu erhalten. Diese Aufgabe birgt große Verantwortung und erfordert Geduld, Zeit, viel Arbeit und vor allem ein gutes Gespür für die eigenen Tiere und deren Wohlergehen. Doch die Zucht von Hühnern liegt längst nicht mehr in den Händen der Bauern.
Heute widmen sich einige Großkonzerne der Zucht von Wirtschaftsgeflügel. Sie versorgen die ganze Welt mit Hochleistungstieren, als Grundlage für billige Lebensmittel. Der Bauer von heute hält und pflegt die Tiere noch selbst aber hat keinerlei Einfluss auf deren Selektion oder Anpassung an einen spezifischen Standort. Ob in Norwegen oder Sizilien, der Hühnerbauer kriegt die gleichen Mast- oder Lege- Hybride geliefert. Die Eltern dieser Hühner sehen niemals eine grüne Wiese und die Großeltern sitzen sogar in Käfigen. Ohnehin ist die Freilandhaltung und Zucht für extensive Systeme nur ein Groschengeschäft für die großen Zuchtfirmen. Den Löwenanteil an Umsatz macht man mit Hühnern für Intensivtierhaltung-weltweit immernoch das am weitesten verbreitete System.
Das wollen wir nicht unterstützen und wir beziehen unsere Zuchttiere der Rasse Bresse Gauloise daher von der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) in Deutschland (www.oekotierzucht.de). Diese Initiative setzt sich dafür ein, dass es wieder eine dezentralisierte und an extensive Haltungsformen angepasste Geflügelzucht gibt. Auch beziehen wir Rassetiere und Bruteier von leidenschaftlichen Züchtern deren Herz für Rassegeflügel schlägt, wie etwa von Detlef Unkert mit seiner Marans-Spezialzucht, von wo wir unsere ersten Marans und Araucana Bruteier-bezogen haben (www.marans-unkert.de).
Für uns war von Anfang an klar: Wir wollen unsere Tiere selber züchten. Dabei soll der Fokus nicht auf Leistung (viele Eier oder schnelles Wachstum) liegen, sondern in erster Linie darauf, Tiere zu züchten welche an das hiesige Klima und extensive Haltungsbedingungen angepasst sind. Aber vor allem wollen wir Hühner züchten die Hühner sind und weder Legemaschinen noch Fleischklumpen. Aus dieser Form der Zucht und Haltung resultiert ein Produkt welches nicht nur einzigartig in der Herstellung ist, sondern auch von unvergleichlicher Qualität.
Darauf sind wir stolz und man kann bei uns jederzeit um die Hühnerweide spazieren. Wir nehmen uns auch gerne Zeit für Hofführungen, bitten dann jedoch um telefonische Voranmeldung, damit wir uns für jeden Besucher genügend Zeit einplanen können.
Weiterlesen zu unseren Hühnern.
Der Hendlhof

bottom of page